Unser Blog rund um das Startchancen-Programm
Auf unserem Blog erhalten Sie Informationen rund um das Startchancen-Programm gebündelt an einem Ort – von uns für Sie aufbereitet.
Wir verstehen unseren Blog als zentrale und verlässliche Anlaufstelle für alle, die sich über das Programm informieren möchten – insbesondere Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger, pädagogische Fachkräfte sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Das Startchancen-Programm ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Länder. Das Ziel ist Bildung gerechter und inklusiver zu gestalten. Ab dem Schuljahr 2024/25 werden bis zu 4.000 Schulen mit besonderen Herausforderungen über zehn Jahre hinweg gefördert – mit bis zu 500.000 Euro jährlich pro Schule.
Was Sie bei uns erwartet
Übersichtlich aufbereitete Informationen zu Zielen, Voraussetzungen und Umsetzung des Programms
Erfahren Sie, wie eine Schule die Förderung erhalten kann und wie Ihre Schule die Startchancen Gelder verwenden kann
Aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen von Bund und Ländern
Hinweise zu Förderbausteinen, Antragstellung und rechtlichen Rahmenbedingungen
Regelmäßige Updates bei Änderungen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben
Unser Anspruch
Wir liefern leicht verständliche, verlässliche und gut strukturierte Inhalte, die helfen, das Startchancen-Programm in seiner Tiefe zu verstehen. Da sich viele Aspekte des Programms noch in der Entwicklung befinden, gilt: Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen durch die verantwortlichen Stellen sind jederzeit möglich – wir bleiben für Sie dran.
📬 Tipp: Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie automatisch alle wichtigen Neuigkeiten rund um das Startchancen-Programm.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Weniger Geld für Schulen als gedacht?
Der finanzielle Beitrag macher Bundesländer könnte geringer ausfallen als gedacht. Lesen Sie hier, warum und wo.

Basiskompetenzen stärken – Silbentraining
Erfahren Sie, wie gezieltes Silbentraining im Unterricht die Lese- und Rechtschreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern verbessert und Bildungsungleichheiten reduziert.

Psychische Belastungen bei Lernenden – Hilfestellungen für Lehrkräfte
Der Beruf der Lehrkraft bedingt viele Aufgaben gleichzeitig zu lösen - häufig zu Last der eigenen mentalen Gesundheit. Hier gibt es hilfreiche Tipps und Beratung von tomoni mental health und Lehrkräften für Lehrkräfte.

Chancenkonzept - Was ist das?
Ende Januar müssen die sog. Chancenkonzepte eingereicht werden. Erfahren Sie hier mehr!


Aufbruchstimmung beim bundesweiten Austauschforum zum Startchancen-Programm
Beim ersten, vom BMBF organisierten, bundesweite Austauschforum zum Startchancen-Programm diskutierten Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Stiftungen über den aktuellen Stand und die Zukunft des Progamms.

Mit KI zur Datengestüzten Schule
Das Startchancen-Programm setzt auf datengestützte Qualitätsentwicklung. KI-Tools wie ChatGPT können Schulleitungen unterstützen, Data Literacy stärken und Entscheidungsprozesse effizienter gestalten.

Baden-Württemberg ebnet den Weg
Mehr Klarheit zu Säule II und III aus Baden-Württemberg, Hessen und NRW


Chancenbudget Säule II: Keine Klarheit bei der Mittelverwendung
Liefern wissenschaftliche Konsortien wie das BISS Transfer Klarheit um die Mittelverwendung aus Säule II und dem Chancenbudget?