Niedersachsen: Planungssicherheit, digitale Abrechnung und mehr Schulautonomie
Auf der mobile.schule Tagung 2025 in Hannover gab Ulrike Rehn vom Niedersächsischen Kultusministerium einen aktuellen Einblick in die Umsetzung des Startchancen-Programms in Niedersachsen. Ihr Fazit: Es geht voran – aber es braucht Zeit, bis das Programm seine volle Wirkung entfalten kann.
Ein zentrales Element des Programms ist der finanzielle Sockelbetrag: Startchancen-Schulen erhalten 40.000 € pro Jahr für zehn Jahre. Damit wird ihnen Planungssicherheit gegeben, die es bislang in dieser Form nicht gab. Zusätzlich zum Sockelbetrag gibt es variable Mittel pro Schülerin und Schüler, sodass die Ressourcen bedarfsgerecht verteilt werden können.
Verlässliche Mittel für Startchancen-Schulen
Ein zentrales Element des Programms ist der finanzielle Sockelbetrag: Startchancen-Schulen erhalten 40.000 € pro Jahr für zehn Jahre. Damit wird ihnen Planungssicherheit gegeben, die es bislang in dieser Form nicht gab. Zusätzlich zum Sockelbetrag gibt es variable Mittel pro Schülerin und Schüler, sodass die Ressourcen bedarfsgerecht verteilt werden können.
Digitale Abrechnung und zentrale Steuerung
Die Abrechnung der Mittel wird zentral und digital erfolgen – ein wichtiger Schritt, um Verwaltungsaufwand zu reduzieren und Transparenz zu schaffen.
Rehn betonte, dass erste Gelder bereits geflossen sind. Viele Schulen und Träger befinden sich jedoch noch in der Orientierungsphase. Von den drei Säulen des Programms ist Säule III (Personal an Schulen) aktuell am weitesten umgesetzt.
Bild von der diesjährigen Molol 2025 in Hannover mit Udo Kempers, Dr. Sebastian Hild und Ulrike Rehn
Schulautonomie als Schlüsselfaktor
Besonders deutlich wurde: Schulautonomie und Entscheidungsfreiräume sind entscheidend für den Erfolg des Programms. Schulen müssen flexibel entscheiden können, wie sie die Mittel am wirksamsten einsetzen. Das Startchancen-Programm verfolgt ein klares Ziel: Bis 2035 soll der Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Basiskompetenzen halbiert werden. Die Weichen sind gestellt – jetzt gilt es, die Maßnahmen konsequent umzusetzen.